


Die Corona Deep Dive Learning Initiative #lernenausderkrise startet mit der einzigartigen 360°-Betrachtung von Unternehmen in Österreich
- 30. Juli 2020
Ende Juni fiel der Startschuss der lernenausderkrise-Initiative, die Katharina Sigl gemeinsam mit ihren Projektpartnern Margit Berner und Thomas Dorner zum Leben erweckt hat. Aus anfänglich 14 Fachexpert*innen sind nunmehr 21 geworden, die im August und September eine Vielzahl an Einzelinterviews mit verantwortlichen Kompetenzinhaber*innen und Manager*innen aus allen relevanten Unternehmensbereichen führen werden. Dazu zählen u.a. Fachbereiche wie Finanzen, Human Resources (HR), Produktion, Forschung & Entwicklung (F&E), Kommunikation, Einkauf, Vertrieb, Marketing, IT, Geschäftsführung, Innovation, Digitalisierung, Recht, Logistik, Internationalisierung, kundenzentriertes Prozessmanagement sowie Facility Management und nicht zuletzt auch Customer Service.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, all die Erkenntnisse und Learnings der
letzten Wochen von Manager*innen der genannten Fachbereiche aus den unterschiedlichsten Branchen zu dokumentieren, zusammen zu führen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Wichtig dabei ist, dass sichtbar wird, welche Maßnahmen effektiv und welche ineffektiv waren. Nur wenn dieses Wissen branchenübergreifend und auch über Unternehmensgrößen hinweg geteilt wird, sind Unternehmen für kommende Krisen und Herausforderungen besser gerüstet.
Davon ist auch Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, überzeugt. In einer Videobotschaft bringt sie es auf den Punkt: „Ich freue mich, dass so viele Unternehmerinnen und Unternehmer, Expertinnen und Experten bei dieser Initiative mitmachen und ihre Erfahrungen einbringen! Es ist wichtig, denn es geht um die Resilienz, die Widerstandskraft des österreichischen Standorts. Pandemien und andere Ereignisse können immer wieder stattfinden – die große Kraft der Menschen besteht darin, daraus zu lernen und es beim nächsten Mal noch viel besser zu machen! Diese Lernerfahrung hat uns immer weitergebracht und so wird es auch diesmal sein.“
Bis Ende September werden mehr als 100 Einzelinterviews durchgeführt. Im Anschluss daran, werden die jeweiligen Fachexpert*innen ihre Erkenntnisse aus diesen Gesprächen in Artikeln dokumentieren. Diese werden im Februar 2021 gesammelt in Form eines Buchs der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Denn die Initiator*innen haben sich zum Ziel gesetzt, die Erkenntnisse möglichst niederschwellig allen Unternehmen zugänglich zu machen. Umso wichtiger ist es, dass bereits viele Partner und Verbände gewonnen werden konnten, die unterstützend zur Seite stehen.
Für 2021 sind in weiterer Folge Impulsreihen geplant, bei dem die Learnings im Rahmen von Fachevents geteilt und mit Veranstaltungsteilnehmern vertieft werden.
Die Qualität der Initiative hängt maßgeblich von den handverlesenen Fachexperten*innen ab. Daher wurden überwiegend Personen, die Leitungsfunktionen innehatten und den tatsächlichen Alltag in Unternehmen aus eigener Erfahrung kennen, als Fachexpert*innen für diese Initiative eingeladen. Ihre Aufgabe wird es sein, die richtigen Fragen zu stellen und den Dingen auf den Grund zu gehen. So kann nachhaltiges Lernen gelingen!
Die 21 Fachexpert*innen sind
Alexander Bauer
Mag.(FH) Andrea Dietl
Thomas Dorner
Prof. Dr. Wolfgang Elsik
Gerhard Haumer
Roland Heiml
Dr. Günther Jauck
Mag. Jürgen Kaiser, MBA
Mag. Thomas Laszlo
Ing. Helmut Maier
DI Wolfgang Neumayer
Helga Prattart-Drexler, MA
Annabell Pehlivan, MA
Elisabeth Petracs, BA
Heinz Popovic
Dipl. Wv. Heike Reising
Mag. Evelyn Schödl
Katharina Sigl, MAS, MBA, MSc. MA
Herbert Steinhauser
Mag. Stefan Ströbitzer
Mag. Nikolaus Vogt
Internationalisierung
Corporate Social Responsability
Vertrieb
Organisation
Facility & Property Management
Forschung & Entwicklung
Einkauf
Finanzen
IT
Geschäftsführung
Produktion
Leadership
Innovation
Kundenzentr. Prozessmanagement
Digitalisierung
Customer Service
Unternehmenskultur
Marketing
Human Ressources (HR)
Kommunikation
Recht
Branchenübergreifende Unterstützung
Die Initiative hat sich in den letzten Wochen starke Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen ins Boot geholt. So unterstützen aktuell sieben Fachverbände #lernenausderkrise – und zwar der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik Österreich (BMÖ), der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ), der Marketing Club Österreich (MCÖ), der Österreichische Handelsverband, der Public Relations Verband Austria (PRVA), der Austrian Business Council for Sustainable Development (respACT), der Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) sowie die Vereinigung Österreichischer Vertriebsmanager (vövm).
Hier geht’s weiter zum Download des Artikels.