Diese Unternehmen und Organisationen unterstützen uns.
Wir sagen: Danke!
Sponsoren
Medienpartner
Förderer und Vereine

Wissenschaftlicher Partner
Best Helping Hands
"Corona hält seit März 2020 die Welt in Atem und greift in den Alltag, das Zusammenleben, aber vor allem in die Wirtschaft ein. Das sehen wir als Steuerberatungsunternehmen jeden Tag. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, widerstandsfähig durch die Krise zu kommen. Jede Krise beinhaltet jedoch auch immer Potenzial zur nachhaltigen Veränderung. Lassen Sie uns voneinander lernen!"
Mag. Karin FuhrmannTPA Steuerberatung GmbH 
"Als Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich gehören Vernetzung, Kooperation, die Analyse von Wirtschaftstrends und Branchenentwicklungen seit über 50 Jahren zu unserem daily business. Wir wissen, welche Innovationskraft und welches Potenzial darin liegen, von einander und miteinander zu lernen und sich so für den eigenen Betrieb das Rüstzeug für den Erfolg von morgen zu erarbeiten. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise – Krisenbewältigung bedeutet auch hinschauen, zuhören und miteinander reden und genau dafür steht die große Corona Deep Dive Learning Initiative für die österreichische Wirtschaft."
Helmut MiernickiGeschäftsführer ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH 
"Wir begrüßen ausdrücklich das Ziel des Projekts, die Auswirkungen der Corona-Krise branchenübergreifend zu untersuchen und daraus die entsprechenden Learnings zu ziehen. So kann es gelingen, die Resilienz zu steigern und Unternehmen fit für die künftigen Herausforderungen zu machen!"
Mag. Christoph NeumayerGeneralsekretär Industriellenvereinigung 
„Als Think und Do-Tank ist für uns als Julius Raab Stiftung die Förderung von Unternehmertum und Mittelstand ein großes Anliegen. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise, die einen Beitrag leistet, aus der aktuellen Situation durch Covid-19 zu lernen und die Resilienz von Unternehmen für kommende Herausforderungen zu stärken."
Mag. Christoph RobinsonGeschäftsführer Julius Raab Stiftung 
"Lernen ist notwendig um sich neuen Anforderungen anzupassen. Und die Coronakrise hat uns deutlich gezeigt wie schnell sich Anforderungen ändern. Wer sein Team und sein Unternehmen fit für die Zeit nach der Krise macht der muss nun auf die Zeit während der Krise zurück blicken und daraus lernen. Krisen sind immer ein Potenzial für eine disruptive Änderung und es liegt nun an den Managern zu gestalten wie das Unternehmen und das Team aus der Krise herausgeht."
Mag. Alexandra Vetrovsky-BrychtaGeneral Manager FORUM Verlag Herkert GmbH 
Jede Krise bedingt Veränderung. Mit Veränderung konstruktiv umzugehen liegt im Wesen von Projektmanagement.
Alexander Vollnhofer
Leitung der Geschäftsstelle, Projektmanagement Austria
Mag. Brigitte Schaden
Präsidentin Projektmanagement Austria
Ing. Günther Lauer
Vorstandsvorsitzender, Projektmanagement Austria
Alexander Vollnhofer
Leitung der Geschäftsstelle, Projektmanagement Austria
Mag. Brigitte Schaden
Präsidentin Projektmanagement Austria
Ing. Günther Lauer
Vorstandsvorsitzender, Projektmanagement Austria

Die Corona-Krise trifft uns alle. Um für die Zukunft besser gerüstet zu sein und die Learnings aus der Krise möglichst allen Menschen zugänglich zu machen, braucht es einen branchenübergreifenden Austausch. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise aus voller Überzeugung. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern.
Ing. Mag. Rainer WillGeschäftsführer Handelsverband Österreich 
„Die Coronakrise stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Mir ist es wichtig, die digitale Arbeitswelt der Zukunft im Sinne der SDGs möglichst sozial und nachhaltig zu gestalten. Ich begrüße daher die Initiative #lernenausderkrise, die uns als wertvoller Partner in unserem Weiterbildungsangebot immer wieder unterstützt.“
Daniela KnielingGeschäftsführerin respACT - austrian business council for sustainable development 
„Große Herausforderungen erfordern neue Wege der Zusammenarbeit und des Austauschs, um gemeinsam gestärkt aus der durch COVID-19 verursachten Krise herauszukommen. Die Erfahrungen und Überlegungen Vieler, zusammengeführt durch die Plattform #lernenausderkrise bietet Entscheidungshilfen und neue Aspekte für gegenseitiges Lernen.“
DI Roland Sommer, MBAGeschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich - Die Plattform für intelligente Produktion 
"Die österreichische Industrie wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Der Großteil der Unternehmen rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus. Laut unserer Umfrage sind es 73 %, die Verluste von bis zu 30 % und mehr erwarten. Aber es gibt auch gute Nachrichten: So geht beispielsweise mehr als die Hälfte der Befragten (59 %) davon aus, dass die Qualitätsversprechen Made in Austria bzw. Made in Europa künftig wieder mehr zählen werden. Und für über 70 % rücken Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung noch mehr in den Fokus."
Ing. Robert FraunbergerVertriebs- und Redaktionsleitung x-technik 
"Corona hält seit März 2020 die Welt in Atem und greift in den Alltag, das Zusammenleben, aber vor allem in die Wirtschaft ein. Das sehen wir als Steuerberatungsunternehmen jeden Tag. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, widerstandsfähig durch die Krise zu kommen. Jede Krise beinhaltet jedoch auch immer Potenzial zur nachhaltigen Veränderung. Lassen Sie uns voneinander lernen!"
Mag. Karin FuhrmannTPA Steuerberatung GmbH 
"A1 hat in der Corona-Krise das digitale Rückgrat des Landes gebildet und wird auch weiterhin daran arbeiten, dass wir gemeinsam als Land durch diese Phase kommen. Unsere Learnings und Erkenntnisse teilen wir daher gerne!"
Jochen Ohnewas-SchützenauerA1 Telekom Austria AG 
"Als Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich gehören Vernetzung, Kooperation, die Analyse von Wirtschaftstrends und Branchenentwicklungen seit über 50 Jahren zu unserem daily business. Wir wissen, welche Innovationskraft und welches Potenzial darin liegen, von einander und miteinander zu lernen und sich so für den eigenen Betrieb das Rüstzeug für den Erfolg von morgen zu erarbeiten. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise – Krisenbewältigung bedeutet auch hinschauen, zuhören und miteinander reden und genau dafür steht die große Corona Deep Dive Learning Initiative für die österreichische Wirtschaft."
Helmut MiernickiGeschäftsführer ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH 
"Wir begrüßen ausdrücklich das Ziel des Projekts, die Auswirkungen der Corona-Krise branchenübergreifend zu untersuchen und daraus die entsprechenden Learnings zu ziehen. So kann es gelingen, die Resilienz zu steigern und Unternehmen fit für die künftigen Herausforderungen zu machen!"
Mag. Christoph NeumayerGeneralsekretär Industriellenvereinigung 
„Als Think und Do-Tank ist für uns als Julius Raab Stiftung die Förderung von Unternehmertum und Mittelstand ein großes Anliegen. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise, die einen Beitrag leistet, aus der aktuellen Situation durch Covid-19 zu lernen und die Resilienz von Unternehmen für kommende Herausforderungen zu stärken."
Mag. Christoph RobinsonGeschäftsführer Julius Raab Stiftung 
"Lernen ist notwendig um sich neuen Anforderungen anzupassen. Und die Coronakrise hat uns deutlich gezeigt wie schnell sich Anforderungen ändern. Wer sein Team und sein Unternehmen fit für die Zeit nach der Krise macht der muss nun auf die Zeit während der Krise zurück blicken und daraus lernen. Krisen sind immer ein Potenzial für eine disruptive Änderung und es liegt nun an den Managern zu gestalten wie das Unternehmen und das Team aus der Krise herausgeht."
Mag. Alexandra Vetrovsky-BrychtaGeneral Manager FORUM Verlag Herkert GmbH 
Der BMÖ, der österreichische Verband zur Wertsteigerung von Einkauf & Supply Chain Management in den Unternehmen und außeruniversitäre Träger für Aus- & Weiterbildung in Einkauf & Supply Chain Management begrüßt die Initiative Lernen aus der Krise, wird doch hier eine professionelle, übergreifende, wirtschaftsorientierte Plattform zum Austausch und zum gegenseitigen voneinander Lernen zur Lösung der durch Corona entstandenen Probleme, die Leistungsträger in Einkauf und Supply Chain Management in ihren täglich Aufgaben stärker betreffen als manche andere Berufsgruppen.
„Glück auf!“ der Plattform #lernenausderkrise!
Heinz PechekGeschäftsführender Vorstand BMÖ „Glück auf!“ der Plattform #lernenausderkrise!

Jede Krise bedingt Veränderung. Mit Veränderung konstruktiv umzugehen liegt im Wesen von Projektmanagement.
Alexander Vollnhofer
Leitung der Geschäftsstelle, Projektmanagement Austria
Mag. Brigitte Schaden
Präsidentin Projektmanagement Austria
Ing. Günther Lauer
Vorstandsvorsitzender, Projektmanagement Austria
Alexander Vollnhofer
Leitung der Geschäftsstelle, Projektmanagement Austria
Mag. Brigitte Schaden
Präsidentin Projektmanagement Austria
Ing. Günther Lauer
Vorstandsvorsitzender, Projektmanagement Austria

Die Corona-Krise trifft uns alle. Um für die Zukunft besser gerüstet zu sein und die Learnings aus der Krise möglichst allen Menschen zugänglich zu machen, braucht es einen branchenübergreifenden Austausch. Daher unterstützen wir die Initiative #lernenausderkrise aus voller Überzeugung. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern.
Ing. Mag. Rainer WillGeschäftsführer Handelsverband Österreich 
„Die Coronakrise stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Mir ist es wichtig, die digitale Arbeitswelt der Zukunft im Sinne der SDGs möglichst sozial und nachhaltig zu gestalten. Ich begrüße daher die Initiative #lernenausderkrise, die uns als wertvoller Partner in unserem Weiterbildungsangebot immer wieder unterstützt.“
Daniela KnielingGeschäftsführerin respACT - austrian business council for sustainable development 
„Große Herausforderungen erfordern neue Wege der Zusammenarbeit und des Austauschs, um gemeinsam gestärkt aus der durch COVID-19 verursachten Krise herauszukommen. Die Erfahrungen und Überlegungen Vieler, zusammengeführt durch die Plattform #lernenausderkrise bietet Entscheidungshilfen und neue Aspekte für gegenseitiges Lernen.“
DI Roland Sommer, MBAGeschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich - Die Plattform für intelligente Produktion 
"Knapper, kompakter, straighter zum Mehrwert für die KundInnen"
Mag. Christian FuginaBusiness Unit Manager der ROHA Software Support GmbH 
"Die österreichische Industrie wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Der Großteil der Unternehmen rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus. Laut unserer Umfrage sind es 73 %, die Verluste von bis zu 30 % und mehr erwarten. Aber es gibt auch gute Nachrichten: So geht beispielsweise mehr als die Hälfte der Befragten (59 %) davon aus, dass die Qualitätsversprechen Made in Austria bzw. Made in Europa künftig wieder mehr zählen werden. Und für über 70 % rücken Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung noch mehr in den Fokus."
Ing. Robert FraunbergerVertriebs- und Redaktionsleitung x-technik 